%20(Croatian)%20(Croatian)%20(7).png)
Marija Filipović, MA
In Ausbildung unter Supervision
Psychotherapeutin
_edited_edited_edited.png)
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein eigenständiger Gesundheitsberuf und eine wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode, die Menschen dabei unterstützt, Herausforderungen im Leben zu bewältigen, belastende Gedanken und Gefühle zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln. In einem geschützten und wertschätzenden Rahmen können problematische Verhaltensmuster erkannt und verändert werden.
Ob Ängste, Stress, Selbstzweifel oder der Wunsch nach Veränderung – Psychotherapie kann helfen, Klarheit zu gewinnen, neue Wege zu finden und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern. Jeder Mensch ist einzigartig, und so gestaltet sich auch der therapeutische Prozess individuell nach den jeweiligen Bedürfnissen und Zielen.

Warum Verhaltenstherapie?
Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz innerhalb der Psychotherapie, der sich auf das Zusammenspiel von Denken, Fühlen und Handeln konzentriert. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass Verhaltensweisen erlernt wurden und somit auch verändert werden können. Ziel ist es, hinderliche Muster zu erkennen und durch hilfreiche Strategien zu ersetzen.
Es gibt viele verschiedene Therapieansätze, die auf unterschiedlichen Konzepten beruhen. Ich habe mich bewusst für die Verhaltenstherapie entschieden, weil sie strukturiert, lösungsorientiert und praxisnah ist. Besonders wichtig ist mir, dass Veränderungen nicht nur im Gespräch entstehen, sondern auch im Alltag spürbar werden. Ein zentraler Bestandteil der Verhaltenstherapie ist die aktive Mitarbeit. Veränderungen ergeben sich vor allem durch das Ausprobieren neuer Verhaltensweisen im Alltag. Deshalb werden häufig praktische Übungen oder „Verhaltensexperimente“ vereinbart, um das Gelernte zwischen den Sitzungen anzuwenden. Dieser praxisorientierte Ansatz erleichtert nachhaltige Veränderungen, bringt Wachstum und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Schwerpunkte
Jede Lebensphase bringt eigene Herausforderungen mit sich – Ich begleite Sie auf ihrem individuellen Weg zur psychischen Gesundheit.

Kinder und Jugendliche
-
Angst (Soziale Ängste, Trennungsängste, Generalisierte Ängste, Leistungsängste, Phobien)
-
Depression
-
Essstörungen
-
Neurodivergenz (ADHS, Autismus-Spektrum usw.)
-
Psychosomatische Beschwerden
-
Schulängste und Schulvermeidung-verweigerung
-
Selbstverletzendes Verhalten und Schwierigkeiten im Umgang mit Emotionsregulation
-
Traumatisierungserfahrungen
-
Zwangsstörungen

Erwachsene
-
Angst (Soziale Ängste, Generalisierte Ängste, Phobien, Panikattacken)
-
Belastende Situationen und Lebenskrisen
-
Demenz
-
Depression, Bipolare Störung
-
Esstörungen
-
Identität
-
Neurodivergenz (ADHS, Autismus-Spektrum usw.)
-
Psychoonkologische Begleitung
-
Psychosomatische Beschwerden
-
Schlafstörungen
-
Selbstwert
-
Sexualität
-
Trauer
-
Traumatisierungserfahrungen
-
Zwangsstörungen

Paare
-
Bindungsangst und Verlustangst
-
Emotionale Abhängigkeit
-
Eifersucht und Kontrollverhalten
-
Entfremdung
-
Interkulturalität
-
Kommunikationsprobleme
-
Konflikte in der Partnerschaft
-
Nähe und Distanz
-
Sexuelle Probleme
-
Trennungsbegleitung und -verarbeitung
-
Umgang mit psychischen Erkrankungen
-
Unerfüllter Kinderwunsch
-
Untreue und Vertrauensbruch
-
Vereinbarkeit von Elternschaft und Partnerschaft
Kontakt
Termine erfolgen nur nach vorheriger Vereinbarung. Kontaktieren Sie mich gerne per Mail oder telefonisch, um einen Termin abzustimmen. Sollte ich nicht erreichbar sein, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht. Ich rufe verlässlich zurück.
Stolberggasse 25/11
1050 Wien (leider nicht barrierefrei)
+43 677 620 831 28
Mo: 09:00 - 19:00
Di: 09:00 - 20:00
Mi:
Fr:
09:00 - 20:00
nach Vereinbarung
Straßenbahn: 1, 6, 18, 62, Badner Bahn
Bus: 13a, 14a
U-Bahn: U4
Auto: In der Umgebung stehen Parkmöglichkeiten in der Kurzparkzone zur Verfügung